Ausgangslage
Der WWF wendete sich Mai 2014 mit dem Wunsch nach einer eigenen Fundraising-Plattform an Wigwam. Sie soll mehrfach und für verschiedene Zwecke zum Einsatz kommen und vor allem wechselseitige Interaktion mit den Spenderinnen und Spendern ermöglichen – besser noch, anregen! Schließlich lebt Naturschutz vom Mitmachen. Als Vorbild blicken wir auf die positiven Erfahrungen mit Spendenläufen: stets spendenreich und maximal interaktiv. Die Herausforderung bestand nun vor allem in der Loslösung aus dem Sportkontext. Mit welcher Aufgabe und mit welcher Belohnung können wir ebenso erfolgreich unsere Zielgruppe aktivieren?
Die Idee
Ein Fotowettbewerb! Damit erreichen wir einerseits eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit der Arbeit und den Projekten des WWF und andererseits eine kreative Inszenierung derselbigen. Zudem wird damit beim WWF eine neue Bildsprache, abseits der „bekannten Tier- und Naturbilder“, eingeführt. Der Clou liegt zudem in einem ausgefeilten Belohnungssystem, welches eng an die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe geknüpft ist.
Teilnehmende entscheiden sich zunächst für ihr Herzensprojekt, beispielsweise „Stopp Wilderei“, „Schutz für den Tiger“ oder „Arktis schützen, Eisbären retten“ und erfüllen dann dazu insgesamt vier wöchentliche Fototasks. Die Fotos werden zum Aushängeschild der eigenen Spendenkampagne. Damit werden Freunde, Verwandte und Bekannte mobilisiert und Unterstützerinnen und Unterstützer für das Projekt gefunden. Wer über den gesamten Zeitraum die höchste Spendensumme erzielt hat, holt sich den Hauptgewinn.
Umsetzung
Gemeinsam mit Elefunds wurde die Webseite zur Kampagne entwickelt: Wigwam testete und optimierte im Designprozess ausführliche Userflows für alle Nutzertypen und Rollen (Spender, Sammler, Redakteur) mit Usability-Tests an echten Nutzerinnen und Nutzern anhand von „Paper-Prototypes“ und Elefunds steuerte die technische Umsetzung des Backends bei.