Mangrovenwälder sind eine der produktivsten, artenreichsten und anpassungsfähigsten Ökosysteme der Welt. Ernährungs- und Einkommensgrundlage für 100 Millionen Menschen, Küstenschutz und CO2-Speicher – die Mangrove ist eine echte Alleskönnerin! Doch ihre Bestände sind in Gefahr. Der WWF eilt zu ihrer Rettung und gründete zusammen mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) und der Weltnaturschutzunion (IUCN) eine Initiative unter dem Motto „Save our Mangroves NOW!“. Wir halfen bei der kommunikativen Ausrichtung.
Herausforderung
Wie rettet man die Mangroven? Mit Hilfe von Leuten, die was bewegen– und das auf einer globalen Ebene. Um diese Leute zu erreichen und zum Handeln zu motivieren, galt es die richtige Strategie zu entwickeln. Die Schwierigkeit: Wichtige Entscheidungsträger*innen sehen sich täglich mit einer Fülle von Themen konfrontiert. Die Mangroven müssen trotzdem im Gedächtnis wurzeln. Dafür braucht es einen kreativen und schlauen Ansatz.
Unsere Lösung
Um die richtige Strategie zu finden, entschieden wir uns unsere Kräfte in einem Workshop zu bündeln. Das Wissen der Expert*innen des WWF über die Mangrove und unsere fachliche Expertise bildeten die Grundlage. Unsere Empfehlung: Warum die Mangrove als Problem behandeln, wenn sie doch eigentlich die Lösung ist? Nicht die Mangrove braucht uns, wir brauchen sie. Dadurch wird die Mangrove selbst zur Aktivistin und bewegt die Menschen zum Handeln.
Außerdem ein wertvoller Tip: From education to motivation. Informieren ist wichtig, die Prise Motivation sollte aber nicht fehlen! Manchmal darf es sogar ein bisschen übermotiviert sein. Das kommt auf den Anlass und das Kommunikationsmittel an. Was wann passt – diese Entscheidung steht immer wieder aufs Neue an und will sorgsam getroffen werden.