Ausgangslage
Moore schützen unser Klima, sie schützen unser Grundwasser und sie schützen uns vor Überschwemmungsfluten – klar schützen wir da auch die Moore!
Ganz so einfach ist es leider nicht. Viel zu wenige unter uns sind sich der enormen Bedeutung der Moore für den Menschen bewusst.
Ähnlich verhält es sich mit einer ganzen Bandbreite ökologischer Themen, wie auch dem Schutz bedrohter Vogelarten oder der Mülltrennung. Was hat Biodiversität eigentlich mit mir zu tun? Und welchen Unterschied macht es, ob ich meine Bananenschale in die Biotonne oder in den Restmüll werfe?
Mit Informationen zu eben diesen wichtigen, jedoch wenig präsenten Themen, möglichst viele Menschen zu erreichen und sie deshalb vor allen Dingen leicht verständlich zu machen – das hat sich der Naturschutzbund (Nabu) zum Ziel gesetzt.
Und hier kommt Wigwam ins Spiel.
Umsetzung
Unser Ansatz zur effektiven Aufklärung über ökologische Themen lautet: Interaktiv und digital.
Wir haben die auf den ersten Blick etwas trockenen Themen so für die Nabu-Webseite aufbereitet, dass es sogar Spaß machen kann mehr über Müll zu erfahren. Du glaubst uns nicht? Dann hier entlang!
In diesem Rahmen wurden einige analoge Infomaterialien des Naturschutzbundes digital umfunktioniert und weitergedacht, andere Ideen nagelneu fürs Netz gestrickt. Der Fokus dabei liegt auf Übersichtlichkeit, einfacher Bedienbarkeit und einem linearen Erzählstrang.
Mit der neuen Darstellungsweise wird die Website des Naturschutzbundes von der Informationsquelle zur Erfahrungswelt. Wissensinhalte können nun aktiv ergründet und ausgetestet werden.
Wenn ich selbst daran beteiligt bin, die Rauchschwalbe (oder vielleicht doch lieber den Buchfink?) zwitschern zu lassen oder durch eine einfache Mausbewegung beobachten kann wie Torf abgetragen wird, ist das Informieren nicht nur direkt spannender, neu gewonnenes Wissen bleibt auch gleich viel besser hängen!